Ernährungstipps bei Bauchspeicheldrüsenerkrankungen

Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) hat ihre Funktionen im Stoffwechsel und in der Verdauung. Sie hat sowohl eine endokrine Funktion, z. B. die Insulinproduktion, als auch eine exokrine Funktion, bei der sie den Pankreassaft mit Enzymen produziert.

Diese Enzyme sind Biokatalysatoren, die Proteine, Fette und Kohlenhydrate aus der Nahrung spalten.

Ohne Enzyme kann der Körper keine Nährstoffe verwerten. Eine Einschränkung der endokrinen Pankreasfunktion führt letztendlich zu Diabetes und macht den Körper anfällig für Krebserkrankungen.

Bei Entzündungen der Pankreas unterscheidet man zwischen einem akuten und einem chronischen Verlauf. Akute Pankreatitis sieht man öfter bei übergewichtigen Hunden und nach übermäßigem Fettverzehr. Bei einer akuten Pankreatitis muss der Hund erstmal gefastet werden, auch Wasser sollte nicht getrunken werden. Anschließend wird mit Flüssigkeiten und milden Brühen die Nahrung vorsichtig wieder eingeführt.

Ein Futter mit reduziertem Fettgehalt, insbesondere ohne Pflanzenöle, sollte gefüttert werden. Hochwertiges Eiweiß sollte in mäßigen Mengen gefüttert, Fleisch sollte gewolft und Knochen durch ein Mineralpräparat ersetzt werden. Obwohl viele Tierärzte bei Pankreatitis Getreide empfehlen, rate ich generell davon ab, vor allem weil das Füttern von Getreide vermutlich eine der Hauptursachen von Pankreaserkrankungen ist. Obst sollte nur in kleinen Mengen gefüttert werden. Antioxidantien wie Vitamin E, Selen und zusätzlich 20 Tropfen/Tag an Vitamin K1 sollten zur Nahrungsergänzung gehören. Des Weiteren helfen Spirulina, Aloe Vera-Saft und Löwenzahn. Gemüse (und Obst) sollten sehr fein püriert oder als Saft verfüttert werden und pflanzliche Enzyme oder eine Enzymmischung wie z. B. Wobenzym, sollte zwischen 30 und 60 Minuten vor jeder Mahlzeit gefüttert werden. Der Hund sollte häufige, kleine Mahlzeiten bekommen, die auf Zimmertemperatur erwärmt sind.

Bei der exokrinen Pankreasinsuffizienz (EPI) werden nicht genügend Verdauungsenzyme produziert. Symptome sind u. a. Gewichtsverlust, Durchfall, voluminöse Stuhlgänge, fettige Stuhlgänge, Blähungen und Magengeräusche und stark gesteigerter Appetit ohne Gewichtszunahme.

Auch bei der EPI sollten häufigere Mahlzeiten mit gewolftem Fleisch gefüttert werden. Obwohl auch hier oft zu fettarmer Ernährung geraten wird, hat sich in der Praxis herausgestellt, dass Fett bei EPI-Hunden in der Regel keine Probleme verursacht. Kohlenhydrate, insbesondere Getreideprodukte, sollten allerdings gemieden werden, da sie die Bauchspeicheldrüse zusätzlich noch belasten, ohne dem Hund sinnvolle Nährstoffe zu liefern. Hunde mit EPI sollten auch Verdauungsenzyme in ihrem Futter bekommen. Auch hier sind Enzymmischungen z. B. Almazyme-H vorzuziehen. Des Weiteren hilft eine Ergänzung mit Vitamin B12, Antioxidantien, Vitamin K1, Spirulina und hochwertigen Omega 3-Fischölen. Der Faseranteil sollte gering gehalten werden, da zuviel Faserstoff die Pankreas weiter beansprucht. An Gemüse und Obst sollten Sie Abwechslung im Speiseplan beibehalten, je nach dem was Ihr Hund verträgt.

Bei Pankreaserkrankungen sollte immer der ganze Organismus mitbehandelt werden. Besondere Beachtung sollte die Darmpflege bekommen, indem man gezielt die Darmflora mit Probiotika aufbaut, z. B. mit einem Produkt wie Symbio-Pet (in Apotheken erhältlich). Eine Kur mit Katzenkralle hilft zusätzlich die Darmfunktion zu stärken.

Nach meiner Erfahrung stellt die Pankreasinsuffizienz eine der häufigsten Krankheiten bei Hunden dar. Ich bekomme fast täglich Anrufe von Hundebesitzern, die nicht mehr weiter wissen mit ihrem kranken Hund. Die Symptome sind fast immer identisch: Durchfälle, Untergewicht, Blähungen, Unruhe, Futtermittelunverträglichkeiten, schlechtes Haarkleid und wiederholter Wurmbefall. Die Vorgeschichte ist auch fast immer gleich. Häufige Entwurmungen und eine Ernährung mit Fertigfutter, oft mit mehrfachem Futtermarkenwechsel, sind nicht zu übersehende Gemeinsamkeiten. Meistens wurde die Pankreasfunktion untersucht ohne Befund, so dass auch keine Behandlung stattgefunden hat außer weiteren Entwurmungen und evtl. noch eine Behandlung mit Antibiotika.

Da die Symptombilder so stark auf ein Bauchspeicheldrüsenproblem hingewiesen haben, habe ich irgendwann begonnen, solche Hunde zu behandeln, als hätten sie eine EPI. Das beinhaltete in erster Linie eine Umstellung auf Rohfutter mit den o. g. Ergänzungen. Des Weiteren habe ich immer Enzympräparate und eine Darmsanierung empfohlen, da der Darm bei Bauchspeicheldrüsenerkrankungen fast immer in Mitleidenschaft gezogen wird. Erstaunlicherweise besserten sich die Symptome ausnahmlos bis hin zur kompletten Heilung.

Vermutlich ist das Füttern von enzymtoten, getreidereichen Fertigfutterprodukten die Hauptursache von Bauchspeicheldrüsenerkrankungen. Auch beim Menschen nehmen die Fälle von Pankreasinsuffinzienz, Pankreaskrebs und Diabetes zu. Auch beim Menschen hat das mit enzymarmer, getreide-, zucker- und fettreicher Nahrung zu tun, die zudem erhitzt wurde. Die Natur hat vorgesehen, dass alle Lebewesen einen großen Teil der Enzyme, die sie u. a. für die Verdauung brauchen, mit der Nahrung aufnehmen. Das Kochen vernichtet alle Enzyme in Lebensmitteln und zwingt somit die Bauchspeicheldrüse, weit mehr Enzyme zur Verfügung zu stellen als sie es von Natur aus bräuchte. Diese Vorgänge machen krank, Mensch wie Hund. Auch hier ist die beste Prophylaxe eine naturbelassene Nahrung mit frischen, unbehandelten Lebensmitteln, die alle ihre lebenswichtigen Stoffe noch im vollen Umfang enthalten. Leider findet das Thema Enzyme im prophylaktischem Sinne kaum Beachtung im Veterinärbereich. Vermutlich hat das mit der engen Beziehung zwischen Fertigfutterindustrie und Veterinärmedizin zu tun.

Zusammenfassung:

Pankreatitis

  • Akute Phase: Fasten !
  • Futter gewolft
  • Weniger Fett (keine Pflanzenfette)
  • Hochwertige Fette
  • Mäßiges, hochwertiges Eiweiß
  • Wenig bis kein Getreide
  • Enzyme
  • Antioxidantien
  • Vitamin K1
  • Aloesaft und Löwenzahn
  • Häufige kleine Mahlzeiten
  • Gewicht reduzieren

Pankreasinsuffizienz

  • Enzyme
  • Hochwertige Eiweiße
  • Gewolftes Fleisch am Anfang
  • Hochwertige Fette (Fischöle)
  • Wenig Faser
  • Kein Getreide
  • Häufige Mahlzeiten am Anfang
  • Antioxidantien
  • Vitamin B12 (B-Komplex)
  • Darmsanierung (Probiotika)
  • Leber, Niere, Lymphsystem mit Kräutern unterstützen

 

Text: Swanie Simon

Download BARF bei Bauchspeicheldrüsenerkrankungen